
Konfliktmanagement
Vorbeugen ist besser als Heilen
Unsere Arbeitswelt ist durch äußere Einflüsse komplexer, gefühlt unsicherer und mehrdeutiger geworden. Megatrends, wie die disruptiven Auswirkungen künstlicher Intelligenz, geopolitische Entwicklungen und die Verschiebung von Wirtschaftsräumen zwingen alle Organisationen zur stetigen Anpassung. Viele Mitarbeitende spüren oder erleben diese Veränderungen hautnah durch Um- oder Neustrukturierungen, neue oder veränderte Arbeitsprozesse und Aufgabenstellungen. Anpassung bedeutet jedoch regelmäßig, die Komfortzone verlassen zu müssen. Das löst häufig Angst vor Überforderung und sogar vor Verlust des Arbeitsplatzes aus. Die Resilienz sinkt, die Motivation leidet und das Potential für Konflikte steigt natürlicherweise. Unverzichtbarer Bestandteil bei der Gestaltung der internen Arbeitswelt ist deshalb heute ein konstruktives Konfliktmanagement, was zur Mitarbeiterzufriedenheit und Absicherung der gesteckten betriebswirtschaftlichen Ziele beiträgt.
Konfliktkosten - die unterschätzte Gefahr
Wussten Sie dass 20 % der Kommunikation, die nicht reibungslos funktionieren, zu Problemen, erheblichen Störungfällen bis hin zu Konflikten führt? Ursachen dafür sind häufig falsche Interpretationen von Informationen und Missverständnisse, aber auch strukturelle Unklarheiten in der Aufbau- und Ablauforganisation und unzureichende Konfliktlösekompetenzen. Wenn Sie ein oder mehrere Beispiele vor Augen haben oder selbst erleben, dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Denn nichts kostet mehr verschwendete Ressourcen, wie Zeit, Geld, Gesundheit oder Energie, als ungelöste Probleme oder Konflikte. Sie verhindern nicht selten ein Erreichen der strategischen Ziele und lassen Unternehmen ins Wanken kommen. Studien quantifizieren Konfliktkosten meistens durch direkte Kosten, z.B. Gerichtskosten. Bis es vor Gericht geht, können indirekte Kosten um ein Vielfaches höher sein. Ungelöste Konflikte in Unternehmen können zu abnehmender Mitarbeiterproduktivität, höheren Fehlzeiten, steigender Fluktuation, Reputationsschäden, steigenden Kosten und abnehmendem Ertrag führen. Im Extremfall werden durch ungelöste Konflikte unternehmensstrategische Ziele nicht erreicht und über soziale Medien kann es zu einem Imageschaden kommen. Am schädlichsten und teuersten sind dabei unter der Oberfläche schwelende, aber nicht offen ausgetragene Konflikte. Häufig werden diese über die Zeit hinweg über den Flurfunk verbreitet und lassen viel Raum falsche Interpretationen.
Konfliktmanagement - eine wichtige Säule im Unternehmen
Erfolgreiches Konfliktmanagement umfasst alle Maßnahmen und Methoden, die in einem Unternehmen zur Erkennung und Bewältigung von Störungen, Problemen und Konflikten zwischen Mitarbeitenden notwendig sind. Die wesentlichen Bestandteile sind eine klare, effektive und angemessene Kommunikation, das frühzeitige Erkennen von Störungen, das Erkennen und Verstehen von Bedürfnissen, das Managen und die Klärung von gegensätzlichen Haltungen und das Streben nach tragfähigen Lösungen. Kommunikations- und Motivationspsychologisches Wissen sind dabei hilfreiche Element. Und die konsequente Einbeziehung der Betroffenen an der Beseitigung von Störungen und Problemen steigert die allseitige Akzeptanz für getroffene Vereinbarungen. Die Aufmerksamkeit gegenüber den Mitarbeitenden und deren Mitwirkung an Problemlösungen und Konfliktklärungen kann zu gegenseitiger Wertschätzung und besseren Beziehungen führen. Eine wirksames Konfliktmanagementstrategie trägt somit maßgeblich zu einem positiv empfundenen Arbeitsumfeld bei. Das wiederum schafft das meistens unterschätzte Potential einer nachhaltigen Weiterentwicklung im Sinne von verbesserten Kommunikations- und Problemlösefähigkeiten und stärkeren zwischenmenschlichen Beziehungen. Deshalb erfüllt mich diese Aufgabe.
Mein Angebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Mediation
Bei Bedarf: Konfliktcoaching mit Einzelpersonen
- Analyse der wiederkehrenden Konfliktursachen / -herde
- Präventives Konfliktmanagement:
Kommunikationswissen/-methoden / Kommunikationsprozesse etablieren
institutionalisierte Feedback- und Fehlerkultur integrieren
- Konfliktlösungskompetenz / Konfliktlotsen aufbauen
- Teamentwicklung / Teamarbeit: wertschätzende, kooperative
Arbeitsbeziehungen gestalten - gewaltfreie Kommunikation
- Supervision
- Vermitteln von Coachingkompetenzen für Führungskräfte
- Coaching / Training - Einzeln, Gruppe oder Team
- Gesunde Führung, besser Verstehen mit Kommunikationspsychologie
Gründe für Mediation und Konfliktmanagement
- Verteilungskonflikt: Geben - Nehmen, gefühlte Ungerechtigkeit
- Rollenkonflikt: sozialer Konflikt, Erwartungsdruck, unklare Rollen-
definition, zu wenig Handlungsrahmen
- Arbeits-/Teamkonflikte: Uneinigkeit bei Projekten und Arbeitsaufträgen
über das Wer macht Was, bis Wann, Wie, Wo, für Wen, Sinn?, Ziel? ....
- Mitarbeiterkonflikte: Status, Anerkennung, Benachteiligung,
Ausgrenzung, Feedback, Regeln, Erwartungen, Mobbing.....
- Konflikte Leitungsebene: Konkurrenz, unterschiedliche Vorstellungen
zur Geschäftsstrategie, Hierarchiethema, Verantwortlichkeiten
- Führungskonflikt: Mikromanagement, zu wenig Führung, Konflikt-
vermeidung, Führungsstil, fehlendes Beziehungsmanagement
- Kündigung: der beste Weg der Trennung oder Fortführung des
Arbeitsverhältnisses
- Kundenkonflikt: wegen Produkt, Leistung, Service, Qualität, Preis
- Geschäftspartnerkonflikt: Störungen und Trennungsabsichten
- Kommunikationskonflikt: unangemessen, unvollständig, verletzend,
Missverständnisse fördernd
- Veränderungskonflikt: bei Anpassungserfordernissen /neuen Aufgaben;
Überlastung, Stress, Angst vor Versagen = Resilienz sinkt
